Hallo
Es gibt tausende threads zu V speeds, aber ich muss doch noch mal nachfragen um eines zu verstehen.
Zu V2 gibt es ja so viele unterschiedliche Meinungen wie Artikel im Netz. Z.B.
"V2 is the minimum speed that needs to be maintained up to acceleration altitude, in the event of an engine failure after V1" oder
"Best climb gradient speed (i.e., best altitude increase per mile with the most critical engine inop)."
In jedem Fall wird V2 also für ein critical engine failure berchnet ?
Ein kritischer engine failure kann doch als worst case genau bei V1 passieren. Davor (Reaktionszeit aussen vor) würde rejected.
Daraus folgt doch dass alle V speeds für eine Notsituation berechnet sein müssen und nicht für den normalen Takeoff? Auch V1 muss sich ja danach richten ob ich genau danach mit nur einem Triebwerk noch so weit beschleunigen kann dass ich VR, V2 letztlich erreiche?
Bis zu V1 geht es also mit vollem Schub, bekanntermassen je nach Rechnung etwas reduziert (N1, Flex).
Da ich im Notfall aber mit nur einem Triebwerk langsamer beschleunige nach V1, werde ich VR später auf der Runway erreichen als im Normalfall. Oder umgekehrt: Ich könnte doch die Runway besser im Normalfall ausnutzen, mehr Weg nutzen, um eine höhere lift off Geschwindigkeit zu erzielen.
Wieso gibt es also nur ein VR, wenn es doch vermutlich effizienter wäre im Normalfall weiter bei geringem Auftrieb auf der Runway zu beschleunigen und näher an "green dot" die Nase hochzuziehen? Müsste VR nicht umschalten wenn ein Triebwerksfehler erkannt wird, müsste es nicht 2 VR geben?
Gruß
Stefan
Es gibt tausende threads zu V speeds, aber ich muss doch noch mal nachfragen um eines zu verstehen.
Zu V2 gibt es ja so viele unterschiedliche Meinungen wie Artikel im Netz. Z.B.
"V2 is the minimum speed that needs to be maintained up to acceleration altitude, in the event of an engine failure after V1" oder
"Best climb gradient speed (i.e., best altitude increase per mile with the most critical engine inop)."
In jedem Fall wird V2 also für ein critical engine failure berchnet ?
Ein kritischer engine failure kann doch als worst case genau bei V1 passieren. Davor (Reaktionszeit aussen vor) würde rejected.
Daraus folgt doch dass alle V speeds für eine Notsituation berechnet sein müssen und nicht für den normalen Takeoff? Auch V1 muss sich ja danach richten ob ich genau danach mit nur einem Triebwerk noch so weit beschleunigen kann dass ich VR, V2 letztlich erreiche?
Bis zu V1 geht es also mit vollem Schub, bekanntermassen je nach Rechnung etwas reduziert (N1, Flex).
Da ich im Notfall aber mit nur einem Triebwerk langsamer beschleunige nach V1, werde ich VR später auf der Runway erreichen als im Normalfall. Oder umgekehrt: Ich könnte doch die Runway besser im Normalfall ausnutzen, mehr Weg nutzen, um eine höhere lift off Geschwindigkeit zu erzielen.
Wieso gibt es also nur ein VR, wenn es doch vermutlich effizienter wäre im Normalfall weiter bei geringem Auftrieb auf der Runway zu beschleunigen und näher an "green dot" die Nase hochzuziehen? Müsste VR nicht umschalten wenn ein Triebwerksfehler erkannt wird, müsste es nicht 2 VR geben?
Gruß
Stefan