Liebe VFRler und Lotsen,
ich möchte euch hier über die Handhabung von Infocentern und Approachstationen, welche auch auch Infoplätze bedienen, informieren.
Mit dem Release von AFV letztes Jahr wurde die alte voiceroom-Funktionalität abgestellt. Ohne zu tief ins Technische abzutauchen: Mit dem alten System war nur eine 2D-Abgrenzung (horizontal) möglich. Mit AFV ist jetzt auch eine 3D-Abstufung (horizontal+vertikal) möglich. Das bringt mit sich, dass Maschinen wie in der Realität ab einer bestimmten Höhe nicht mehr erreichbar sind. Wer mehr wissen möchte: https://vatsim-afv.s3.amazonaws.com/AFV User Guide.pdf
Um einen bestmöglichen Empfang zu gewährleisten, steht uns ein Tool und eine Datenbank zur Verfügung, wo wir die Stationen (also auch die Frequenzen) und deren Antennen für den Funk eintragen. Dabei sollen wir darauf achten, dass wir die Anzahl der Antennen klein halten, aber gleichzeitig guten Empfang gewährleisten. Kurz gesagt: So viel wie nötig, so wenig wie möglich.
Da das auf VATSIM genutzte Top-Down-Prinzip nicht eins zu eins auf die Realität übertragen werden kann, ergeben sich ein paar, naja, "Problemchen". Eine Approachstation mit ganz vielen Antennen am Boden ist einfach nicht Sinn der Sache. Wir haben das zwar anfangs so versucht und es hat auch funktioniert, aber schön war es nicht. Eine Station hat nämlich immer alle Antennen, obwohl sie diese nicht braucht, wenn ein Infotower vorhanden ist. Deshalb haben wir uns entschieden, das Ganze mit cross-coupling zu lösen und dem Lotsen somit zu ermöglichen, Frequenzen einzeln dazuzuschalten.
WICHTIG FÜR EUCH: Das bedeutet, dass die Infocenter/Approachstationen auf ihrer Hauptfrequenz funken und zusätzlich bestimmte Informationsfrequenzen aktivieren können. Da aber nicht alle Informationsfrequenzen genutzt werden können und auf VATSIM somit nicht verfügbar sind, kann es sein, dass auf einem Infoplatz auch auf der Approachfrequenz gefunkt wird. Bitte beachtet dabei, dass sogenannte Pseudostationen im aktuellen Ausbauzustand nicht richtig angezeigt werden. Das wird mit einen Serversoftware-Update behoben, was auch die Controllerinfo und ATIS zurückbringen soll. Zusätzlich hat der Lotse die Möglichkeit den Funk auf XC zu stellen. Dadurch werden die Frequenzen zusammengeschaltet. Hier ein Beispiel:
Ohne XC: ETNT_APP auf 123.600 und in EDWE auf 118.600
Mit XC: ETNT_APP auf 123.600 (und 118.600) und in EDWE auf 123.600 (und 118.600)
Es kann also sein, dass ihr den Lotsen auf der Radar-, Towerfrequenz oder beiden erreichen könnt. Ich bitte euch, den Controller zu fragen, ob eine bestimmte Frequenz aktiv ist. Entweder per PN oder TS. Ich weiß, dass das alles nicht ideal ist und bin mir des kleinen Mehraufwandes auf beiden Seiten bewusst. Aber bis AFV mit allen geplanten Funktionen funktioniert, erscheint mir das als realistische und logische Lösung. Vielen Dank für das Verständnis und die Mitarbeit!
Überblick über die Stationen:
EDWW FIR:
-/-
EDMM FIR:
-/-
Wir möchten es so handhaben, dass wir die Stationen je nach Bedarf bearbeiten. Wenn ihr also wisst, dass in der nächsten Zeit ein VFR-Event in einer bestimmten Region stattfindet, dann schreibt mir bitte eine PN und wir können uns das zusammen angucken bzw. ich leite das an die Verantwortlichen weiter.
Frohes Fliegen und liebe Grüße
Jan
ich möchte euch hier über die Handhabung von Infocentern und Approachstationen, welche auch auch Infoplätze bedienen, informieren.
Mit dem Release von AFV letztes Jahr wurde die alte voiceroom-Funktionalität abgestellt. Ohne zu tief ins Technische abzutauchen: Mit dem alten System war nur eine 2D-Abgrenzung (horizontal) möglich. Mit AFV ist jetzt auch eine 3D-Abstufung (horizontal+vertikal) möglich. Das bringt mit sich, dass Maschinen wie in der Realität ab einer bestimmten Höhe nicht mehr erreichbar sind. Wer mehr wissen möchte: https://vatsim-afv.s3.amazonaws.com/AFV User Guide.pdf
Um einen bestmöglichen Empfang zu gewährleisten, steht uns ein Tool und eine Datenbank zur Verfügung, wo wir die Stationen (also auch die Frequenzen) und deren Antennen für den Funk eintragen. Dabei sollen wir darauf achten, dass wir die Anzahl der Antennen klein halten, aber gleichzeitig guten Empfang gewährleisten. Kurz gesagt: So viel wie nötig, so wenig wie möglich.
Da das auf VATSIM genutzte Top-Down-Prinzip nicht eins zu eins auf die Realität übertragen werden kann, ergeben sich ein paar, naja, "Problemchen". Eine Approachstation mit ganz vielen Antennen am Boden ist einfach nicht Sinn der Sache. Wir haben das zwar anfangs so versucht und es hat auch funktioniert, aber schön war es nicht. Eine Station hat nämlich immer alle Antennen, obwohl sie diese nicht braucht, wenn ein Infotower vorhanden ist. Deshalb haben wir uns entschieden, das Ganze mit cross-coupling zu lösen und dem Lotsen somit zu ermöglichen, Frequenzen einzeln dazuzuschalten.
WICHTIG FÜR EUCH: Das bedeutet, dass die Infocenter/Approachstationen auf ihrer Hauptfrequenz funken und zusätzlich bestimmte Informationsfrequenzen aktivieren können. Da aber nicht alle Informationsfrequenzen genutzt werden können und auf VATSIM somit nicht verfügbar sind, kann es sein, dass auf einem Infoplatz auch auf der Approachfrequenz gefunkt wird. Bitte beachtet dabei, dass sogenannte Pseudostationen im aktuellen Ausbauzustand nicht richtig angezeigt werden. Das wird mit einen Serversoftware-Update behoben, was auch die Controllerinfo und ATIS zurückbringen soll. Zusätzlich hat der Lotse die Möglichkeit den Funk auf XC zu stellen. Dadurch werden die Frequenzen zusammengeschaltet. Hier ein Beispiel:
Ohne XC: ETNT_APP auf 123.600 und in EDWE auf 118.600
Mit XC: ETNT_APP auf 123.600 (und 118.600) und in EDWE auf 123.600 (und 118.600)
Es kann also sein, dass ihr den Lotsen auf der Radar-, Towerfrequenz oder beiden erreichen könnt. Ich bitte euch, den Controller zu fragen, ob eine bestimmte Frequenz aktiv ist. Entweder per PN oder TS. Ich weiß, dass das alles nicht ideal ist und bin mir des kleinen Mehraufwandes auf beiden Seiten bewusst. Aber bis AFV mit allen geplanten Funktionen funktioniert, erscheint mir das als realistische und logische Lösung. Vielen Dank für das Verständnis und die Mitarbeit!
Überblick über die Stationen:
EDWW FIR:
- ETNT_APP (123.600) Raum Nordseeküste
- funkt auf 123.600 in: EDWF, ETNT, ETMN, EDXM, EDXB
- EDWE (118,600)
- EDWR (123,000)
- EDWJ (120,500)
- EDWY (122,600)
- EDWL (122.020)
- EDWG (122,400)
- EDXO (129,770)
- EDXH (122,450)
-/-
EDMM FIR:
-/-
Wir möchten es so handhaben, dass wir die Stationen je nach Bedarf bearbeiten. Wenn ihr also wisst, dass in der nächsten Zeit ein VFR-Event in einer bestimmten Region stattfindet, dann schreibt mir bitte eine PN und wir können uns das zusammen angucken bzw. ich leite das an die Verantwortlichen weiter.
Frohes Fliegen und liebe Grüße
Jan
Zuletzt bearbeitet: