Hier gibt es jetzt auch eine Zusammenfassung: https://www.thresholdx.net/news/xp12pv
Ich glaube, damit werden wir bis auf Weiteres bei jedem Heimsimulator leben müssen. Ab einem gewissen Punkt steigt der Rechenaufwand für ein akkurates Flugmodell so weit an, dass man sich mit Abstraktionen und Annäherungen behelfen muss, die im Großteil der Fälle gut genug funktionieren, aber eben nicht immer.Interessant zu lesen, aber auch sehr interessant, was alles für ungenaue Vereinfachungen in dem bisherigen Flugphysik-Modell gemacht wurden. Ist für mich jetzt nicht völlig überraschend, da ich mich von Berufs wegen schon ein wenig damit beschäftigt habe, aber es bestätigt mal wieder den Eindruck, dass das Flugphysik-Modell von X-Plane doch nicht so perfekt ist wie die Werbung zu vermitteln versucht...
Ich glaube, damit werden wir bis auf Weiteres bei jedem Heimsimulator leben müssen. Ab einem gewissen Punkt steigt der Rechenaufwand für ein akkurates Flugmodell so weit an, dass man sich mit Abstraktionen und Annäherungen behelfen muss, die im Großteil der Fälle gut genug funktionieren, aber eben nicht immer.
Überbordendes oder gar reißerisches Marketing von Laminar bgzl. der zugrundeliegenden Simulation ist mir jetzt nicht aufgefallen. Generell ist X-Plane marketingtechnisch weit hinter dem jüngten Sproß in der Flusi-Welt angesiedelt (wenn ich da allein an das Streamer Feuerwerk kurz vor Release im August denke).Definitiv, ich habe auch nie was anderes behauptet. Auch in unseren Forschungssimulatoren arbeiten wir mit einer Vielzahl von Vereinfachungen, weil die Simulation sonst nicht ansatzweise in Echtzeit laufen würde.
Aber mir missfällt die Art, wie X-Plane in der Werbung oft dargestellt wird - tatsächlich habe ich schon öfter diversen Leuten erklären müssen, dass X-Plane keine Strömungsberechnung wie z.B. CFD durchführt, aber genau dieser Eindruck ist da entstanden. Die Aussagen gehen dann oftmals in die Richtung "X-Plane berechnet wirklich die Strömung am Flugzeug und hat damit eine viel bessere Flugphysik als FSX, P3D etc., die nur Tabellen verwenden" - und eine solche Aussage ist eben schlichtweg falsch. Erstens ist die Methode von X-Plane keine Strömungsberechnung und zweitens ist die Methode von X-Plane nicht zwangsläufig besser als der Tabellenansatz - ganz im Gegenteil: Wenn man ausreichend genaue Daten des realen Flugzeugs hat, kann man mit dem Tabellenansatz oftmals sogar bessere Ergebnisse erzielen. (In unseren Forschungssimulatoren nutzen wir übrigens eine Kombination aus beiden Methoden, weil eben beide Methoden ihre Vor- und Nachteile haben. Dazu hatte ich irgendwo im Forum auch schon mal was ausführlicheres geschrieben - kann aber sein, dass das noch im alten Forum war. Und die Trainingssimulatoren der Airlines nutzen übrigens eher den Tabellenansatz, weil man bei der Fokussierung auf nur ein Flugzeug, von dem man sehr genaue Daten hat, damit meist bessere Ergebnisse erzielen kann.)
Ist mir halt hier beim Lesen des verlinkten Artikels mal wieder aufgefallen - immerhin stehen dort aber mal Sätze wie
"Ooops! BAD MOVE.NOT RIGHT."
womit dann ja doch ehrlich zugegeben wird, dass in dem "ach so perfekten Flugphysik-Modell" über Jahre hinweg solche Fehler drin steckten.
So, when people talk about wake turbulence detection with doppler radar and complicated things like that, they seem to have forgotten the obvious: Wake turbulence is laid by airplanes, descends at a known descent rate, and drifts with the wind… and we know where the airplanes are, so tracking wake turbulence is actually shockingly easy” Just pop them out of the airplanes and move them with the laws of physics.
So why doesn’t EVERYONE do it??
Well, we have it now.
Here’s a quick update on X-Plane 12 to give you an idea of where we are, what’s being worked on right now and what the next steps are. At the end of last year, we started sharing early, rough builds of X-Plane 12 with a private alpha group, mainly 3rd party developers and subject matter experts. Everyone in the alpha program has signed a non-disclosure agreement, so please do not ask them to share X-Plane 12 or technical details. (The alpha program is also ful, please don’t email us for access… sorry.) [...]
During Early Access:
- Everyone will be able to purchase X-Plane 12.
- X-Plane 12 will be available for purchase as a digital key for $59.99, just like always.
- During Early Access, X-Plane 12 digital keys will include access to X-Plane 11 as well.
- DVD copies of X-Plane 12 will be available later on, once X-Plane 12 is out of Early Access. These will be available from X-Plane.com in North America and by Aerosoft in Europe.
- Early Access will also be available on Steam.